Kunden-Charta: Digitalisierung mit Verantwortung

CEWE will als Europas führender Fotoservice und Online-Druckpartner technologischer Vorreiter bleiben und dazu neue Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen - beispielsweise auch Künstliche Intelligenz. Wir stehen für einen reflektierten Fortschritt.

CEWE verfolgt eine verantwortungsvolle und kundenzentrierte Nutzung von digitalen Technologien. Unsere zugrundeliegende Haltung haben wir in dieser Charta formuliert. Die Inhalte haben wir vorab in unserem Kundenforum mit Nutzern unserer Produkte diskutiert. Weil die Digitalisierung sich mit neuen Technologien sehr schnell weiterentwickelt, werden wir auch diese Charta kontinuierlich anpassen, dabei aber immer die hier formulierten Werte verfolgen. Wir haben darüber hinaus einen unabhängigen Beirat für Digitalisierung gegründet, der uns hierbei unterstützt und neue Technologien bewertet.

Unsere Werte:

1. Wir schützen Ihre Daten.

Datenschutz hat bei CEWE immer höchste Priorität ("Privacy by Design").  Weder verkaufen wir Kundendaten noch geben wir sie ohne die Zustimmung der Kunden an Dritte weiter. Übergreifende Datenanalysen finden nur mit anonymisierten Daten oder der ausdrücklichen Zustimmung der Kunden statt.  

2. Unsere Technologien sollen Ihnen helfen.

Für CEWE sind die Ziele beim Einsatz von Digitalisierungstechnologien immer die vereinfachte Anwendung durch den Kunden sowie mehr Freude bei der Nutzung.  

3. Sie haben die Kontrolle und die Freiheit.

Bei CEWE behalten die Kunden die Kontrolle. Beispielsweise können Vorschläge von digitalen Assistenten in unserer Software von den Kunden immer auch verändert, abgelehnt oder im Voraus abgewählt werden.

4. Wir sind offen und transparent.

Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist CEWE transparent. CEWE erklärt die Wirkweise von Künstlicher Intelligenz in den Kundenprodukten so weit wie möglich. Vor der Einführung derartiger Technologien überprüft CEWE diese gemeinsam mit dem Beirat anhand der Kriterien dieser Kunden-Charta.

5. Wir wollen unsere Zukunft auf Basis europäischer Werte aktiv gestalten.

CEWE ist der Auffassung, dass in Europa die Fähigkeit erhalten bleiben muss, Innovationen im Bereich neuer Digitalisierungstechnologien selbst zu gestalten - auch, um einen unseren Wertvorstellungen entsprechenden Umgang mit solchen Technologien sicherzustellen. CEWE unterstützt daher Forschung und Lehre im Bereich Künstliche Intelligenz in Europa.    

Bei Fragen zu neuen Digitalisierungstechnologien und Künstlicher Intelligenz bei CEWE sprechen Sie uns an:

Dr. Reiner Fageth, Vorstand Forschung & Entwicklung digitalisierung@cewe.de

Die Kunden-Charta zum Download finden Sie hier.


Bereiche, in denen künstliche Intelligenz eingesetzt wird

BereichEinsatzgebiete von künstlicher IntelligenzZweck
Forschung & Entwicklung/ ITGestaltungsassistenten in der CEWE BestellsoftwareBessere Bildauswahl und -filterung durch Klassifikation und Bewertung (beispielsweise nach Personen, Bildqualität oder Ort/Zeit der Aufnahme) und Bestimmen des optimalen Bildbereiches beim Beschneiden von Fotos
Forschung & Entwicklung / ITSuche nach Produkten und anderen Inhalten innerhalb des WebshopsZielgenauere Suchergebnisse und Suchwortvorschläge
Forschung & Entwicklung/ ITOrganisation und Suche in CEWE myPhotosAnalyse und Indizierung von Fotos zur Ermöglichung der Suche nach Ort, Zeit, Objekten und Personen
Forschung & Entwicklung/ ITEreigniserkennung in CEWE Bestellsoftware und CEWE myPhotos  Erkennen und Benennen von wichtigen Ereignissen durch intelligentes Zusammenfassen von Fotos
Forschung & Entwicklung/ ITAutomatische Bildrotation in CEWE myPhotosErkennen der korrekten Ausrichtung von digitalisierten Analogfotos durch Bildanalyse
Marketing und VertriebAussteuerung von SEA-Kampagnen (Werbung in Suchmaschinen)Besseres Erreichen der Zielgruppen für bestimmte Produkte
Marketing und VetriebAnalyse von NPS-FeedbacksAutomatisierte Kategorisierung und Bewertung von Kundenrückmeldungen zur schnelleren Identifikation von Verbesserungspotenzialen und gezielteren Reaktionen auf Kundenbedürfnisse
Corporate Information ManagementKI-gestützte Assistenz im Reporting und in der DatenanalyseBeschleunigung datenbasierter Erkenntnisse, Verbesserung der internen Nutzerfreundlichkeit und Gewinnung fundierter Einblicke zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen
Produktions-ITHochskalierung von Fotos im Druck durch ein Künstliches Neuronales NetzVerbesserung der Druckqualität von Produkten mit Kundenfotos, die eine zu geringe Auflösung für das Produkt liefern
KundendienstSpracherkennung CEWE Service-BotErkennen verschiedener Anliegen und Extraktion von Informationen aus vom Kunden im Dialog eingegebenen Texten zur automatisierten Beantwortung von häufigen Fragen und zur strukturierten Erfassung von Service-Fällen
KundendienstTextanalyse E-Mails an den KundendienstErkennen verschiedener Anliegen und Vorselektion zur schnelleren und gezielteren Abarbeitung durch unsere Kolleg:innen
RetailOptimierung der Preisgestaltung im Einzelhandel mit Hilfe von Predictive PricingVorausschauende und zielorientierte Ermittlung absatzrelevanter Preispunkte unter Berücksichtigung relevanter Preisregeln für das gesamte Warensortiment

CEWE erhält Label DatenBEWUSST der Landesregierung

Die Sicherheit der Kundendaten ist wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Mit dem Label „DatenBEWUSST Niedersachsen“ erhalten niedersächsische Unternehmen die Möglichkeit, auf Basis einer Selbstauskunft aufzuzeigen, dass die steigende Bedeutung des Themas Datensicherheit erkannt wurde und die Unternehmen sich für eine nachhaltige Datensicherheit engagieren.

Mit der Verleihung des Labels wird dabei das Ziel verfolgt, das Bewusstsein für das Thema Datensicherheit zu steigern und weiterführend auf bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote im Themenkontext hinzuweisen.

Der Digitalisierungsbeirat: (v.l.) Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Wahlster (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), Prof. Dr. Susanne Boll (Universität Oldenburg) und Ranga Yogeshwar (bis Anfang 2023) (Physiker und Moderator)

Mehr über Verantwortung bei CEWE